Wirbellose

Wirbellose
1-12 Einzeller m (Einzellige pl, Protozoen n, Urtierchen)
1 die Amöbe (das Wechseltierchen), ein Wurzelfüßer m
2 der Zellkern
3 das Protoplasma
4 das Scheinfüßchen
5 das Absonderungsbläschen (die pulsierende Vakuole, eine Organelle)
6 das Nahrungsbläschen (die Nahrungsvakuole)
7 das Gittertierchen, ein Sonnentierchen n
8 das Strahlentierchen (die Radiolarie); darg.: das Kieselsäureskelett
9 das Pantoffeltierchen, ein Wimperinfusorium n (Wimpertierchen)
10 die Wimper
11 der Hauptkern (Großkern)
12 der Nebenkern (Kleinkern)
13-39 Vielzeller m (Gewebetiere n, Metazoen)
13 der Badeschwamm, ein Schwammtier n (Schwamm m)
14 die Meduse, eine Scheibenqualle (Schirmqualle, Qualle), ein Hohltier n
15 der Schirm
16 der Fangarm (der od. das Tentakel)
17 die Edelkoralle, ein Korallentier n (Blumentier, Riffbildner m)
18 der Korallenstock
19 der Korallenpolyp
20-26 Würmer m
20 der Blutegel, ein Ringelwurm m (Gliederwurm)
21 die Saugscheibe
22 der Spirographis, ein Borstenwurm m
23 die Röhre
24 der Große Regenwurm (Tauwurm, Pier)
25 das Körperglied (Segment)
26 das Clitellum [der Begattung dienende Region]
27-36 Weichtiere n (Mollusken f)
27 die Weinbergschnecke, eine Schnecke
28 der Kriechfuß
29 die Schale (das Gehäuse, Schneckenhaus)
30 das Stielauge
31 die Fühler m (die Fühlerpaare n)
32 die Auster
33 die Flussperlmuschel
34 die Perlmutter (das Perlmutt)
35 die Perle
36 die Muschelschale
37 der gemeine Tintenfisch, ein Kopffüßer m
38 u. 39 Stachelhäuter m (Echinodermen)
38 der Seestern
39 der Seeigel

* * *

Wịr|bel|lo|se <Pl.; die Wirbellosen/einige Wirbellose>:
Tiere ohne Wirbel (4), ohne Wirbelsäule.

* * *

Wirbel|lose,
 
niedere Tiere, Evertebrata, Invertebrata, lediglich beschreibende (nicht systematische) Sammelbezeichnung für alle Tiere, die keine Wirbelsäule besitzen, d. h. für alle außer den Wirbeltieren. Die Wirbellosen umfassen über 96 % aller beschriebenen Tierarten.

* * *

Wịr|bel|lo|se <Pl.>: Tiere ohne ↑Wirbel (4), ohne Wirbelsäule.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirbellose — vertebraten …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wirbellose — …   Deutsch Wikipedia

  • Wirbellose Thiere — Wirbellose Thiere, s.u. Wirbelthiere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wirbellose Tiere — (Evertebrata), im Gegensatz zu den Wirbeltieren die niedern Tiere ohne Wirbelsäule …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirbellose Tiere — Wirbellose Tiere, niedere Tiere (Evertebrāta), alle Tiere, die kein Rückgrat haben, also die zu den Kreisen der Urtiere, Pflanzentiere, Stachelhäuter, Würmer, Gliederfüßer, Molluskoiden, Weichtiere und …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wirbellose Tiere — Als Wirbellose oder Invertebrata (Synonym: Evertebrata) bezeichnet man alle Tiere ohne eine Wirbelsäule. Zu dieser informellen Gruppe (Formtaxon) von Lebewesen gehört die Mehrzahl aller bekannten Tierarten. Sie werden der Verwandtschaftsgruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • wirbellose Tiere — bestuburiai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Chordos ir stuburo neturintys gyvūnai. Bestuburiams priklauso pirmuonys, pintys, duobagyviai, kirmėlės, moliuskai, nariuotakojai, dygiaodžiai. Labai gausūs ir įvairūs, paplitę… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Wirbellose — Wịr|bel|lo|se Plural (Zoologie zusammenfassende Bezeichnung für alle Vielzeller außer den Wirbeltieren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wirbellose Tiere — 1 12 Einzeller m (Einzellige pl, Protozoen n, Urtierchen) 1 die Amöbe (das Wechseltierchen), ein Wurzelfüßer m 2 der Zellkern 3 das Protoplasma 4 das Scheinfüßchen 5 das Absonderungsbläschen (die pulsierende Vakuole, eine Organelle) 6 das… …   Universal-Lexikon

  • Epidermis (Wirbellose) — Die Epidermis bei Wirbellosen überzieht den Körper wie die Epidermis bei Wirbeltieren, ist jedoch im Gegensatz zu dieser nur ein einschichtiges Epithel, besteht also nur aus einer Lage Zellen. Literatur Rüdiger Wehner Walter Gehring: Zoologie. 22 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”